Vom Plogging zur Abifeier
Es war kalt und zu allem Überfluss auch noch nass. Eine an sich grässliche Kombination. Aber Carina Gaspers und ihre 16 Klassenkameraden vom Nelly Pütz Berufskolleg konnte das nicht abhalten. Die Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs haben sich auf eine Plogging-Runde durch den Josef-Vossen Park in Düren gemacht. Plogging…was ist das? Plogger kombinieren Sport und Umweltschutz. In deutschen Großstädten ist Plogging als Trendsportart längst etabliert. Hier kennt man es eher weniger, wenn man Joggen und Müll sammeln als sinnvolle Aktion gegen wilden Müll kombiniert. Die Plogger joggen nicht einfach nur sondern bücken sich auch, im Schwedischen „plocka“, wenn Abfälle ihren Weg kreuzen. Sie sind mit Handschuhen und Säcken beim Joggen ausgerüstet, um den Abfall zu sammeln. Damit trainieren sie im doppelten Sinne und leisten gleichzeitig einen Beitrag für eine saubere Umwelt.
Carina Gaspers und ihre Mitschüler haben sich diese Idee zu Eigen gemacht, um ihre Abikasse aufzufüllen. Sie haben sich mit der Aktion bei dem Wettbewerb der Dürener Sparkasse beworben. Sollten sie hier gewinnen, dann winkt ihnen finanzielle Unterstützung für ihre Abifeier.
Für den Dürener Service Betrieb ist die Unterstützung der Abschlussschüler des Kollegs selbstverständlich. Schließlich veranstaltet der DSB jedes Jahr den Dürener Frühjahrsputz, um ebenfalls mit vielen Helfern ein Zeichen gegen wilden Müll und für eine saubere Stadt zu setzen. Am
30. März findet der Frühjahrsputz dieses Jahr statt und vielleicht ist Plogging ja eine Idee, die auch andere Gruppe gerne aufgreifen, um sich am großen Reinemachen in Düren zu beteiligen. (Info an duerener-fruehjahrsputz@dn-sb.de).den
Carina Gaspers und ihre Mitschüler haben jedenfalls eine ganze Menge Abfall insbesondere in den Uferböschungen der Rur im Josef-Vosen Park finden können. Ein toller Erfolg für die künftigen Abiturienten, der vielleicht ja einen neuen Trend für die Umwelt und gegen wilden Müll in Düren setzt.
Klicken Sie auf ein Bild, um eine
große Ansicht zu erhalten.